Die Präsentation des Jahrhundertprojekts
Das eingelöste Versprechen
Es ist die Tradition die eint, es ist das gemeinsame Gestern, Heute und Morgen. Immer wenn es wirklich wichtig wird, immer es darauf ankommt, stehen wir zusammen! - Alte Heimat - Neues Zuhause - Video 2014
Im November 2011 beschloss der Gemeinderat der Stadt Wien, das in Summe 26,7 Mio. Euro für die Revitalisierung des Hanappi-Stadions, des Ausbaues der Sportakademie und die Errichtung des Trainingszentrums im Ernst Happel Stadion dem SK Rapid zur Verfügung gestellt werden.
Unmittelbar nach dem Subventionsbeschluss suchte der SK Rapid unter der damaligen Führung von Präsident Rudolf Edlinger und General Manager Werner Kuhn mittels Ausschreibung einen Bauherrenvertreter, der das Projekt der Stadionrevitalisierung von der Analyse bis zur Fertigstellung begleitet. Im Februar 2012 wurde der Auftrag für die Stadionsanierung an die Firma FCP Fritsch, Chiari & Partner ZT GmbH aus 1140 Wien vergeben.
Zudem wurde im Frühjahr 2012 die SK Rapid Sportstättenbetriebe GmbH als 100%ige Tochter der SK Rapid Wirtschaftsbetriebe GmbH gegründet.
Das Management des SK Rapid formulierte folgende Zielsetzungen an das Stadionprojekt:
Die FCP untersuchte die Sanierung und modulare Erweiterungsmöglichkeiten bis zu Neubauvarianten unter Zuziehung der Architektengruppe Querkraft. Zahlreiche Varianten wurden hinsichtlich der Kosten untersucht und seitens Rapid auf den zu erwartenden kommerziellen Nutzen berechnet und hinsichtlich des Zielerreichungsgrades bewertet.
Das Ergebnis waren Gesamtkosten für die Sanierung mit minimalen Verbesserungen von 39 Mio. Euro Alleine die Sanierungskosten hätten 23 Mio Euro betragen.
Darüber hinaus gibt es weitere Varianten (z.B.: Neubau Südtribüne, Business Club Nordtribüne, usw.) mit Gesamtkosten von bis zu 66 Mio. Euro.
Das Ergebnis einer Sanierung wäre ein Stadion mit gesicherter Standfestigkeit, jedoch nur minimale Verbesserungen hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit, Sicherheit, Stadionkomfort und der Anrainersituation.
Im November 2012 wurden die Sanierungsüberlegungen gestoppt und die Informationsaufbereitung für einen möglichen Stadionneubau gestartet. Exkursionen nach Mainz, Basel, Bern, St. Gallen, Luzern und zahlreiche Kontakte zu internationalen Stadionentwicklern und -errichtern hat die Möglichkeiten für einen Stadionneubau in einem Kostenrahmen zwischen 40 und 55 Mio. gezeigt.
Für die kritische fachliche Begutachtung sowie Projektleitung sowohl der Sanierungsvarianten als auch der Neubauüberlegungen wurde im Frühjahr 2013 Herr KR BM Ing. Peter Fleissner als Konsulent des SK Rapid beauftragt. Nach Einbindung von Herrn Fleissner wurde nach intensiver Prüfung, das international tätige und renommierte Institut für Sportstättenberatung als Konzeptplaner und Berater hinzugezogen.
Nach eingehenden Untersuchungen über Vergaberecht und Verfahrensmöglichkeiten wurde ein internationales Wettbewerbsverfahren für ein Totalunternehmerkonsortium (Planung und Generalunternehmer) vorgeschlagen.
Zur Vorbereitung dieses Wettbewerbsverfahrens wurde zunächst eine Baukörperstudie erstellt, welche Parameter hinsichtlich der Flächenwidmung berücksichtigt und die dabei maximal mögliche Kapazität mit 24.000 Sitzplätzen Fassungsvermögen (davon 2.500 Business Seats inklusive 41 Logen) bestimmt hat. Diese Studie war Grundlage für die Ausschreibungsunterlagen für ein kombiniertes Planungs- und Bauwettbewerbsverfahren. Zusätzlich sehen die aus der Baukörperstudie abgeleiteten Ausschreibungsunterlagen ein weitreichendes Nutzungskonzept für die Drittnutzung (Firmenveranstaltungen, Tagungen, Familienfeiern,…) vor, damit neben Fußballveranstaltungen ein Wirtschaftsbetrieb entstehen kann , der eigenvermarktet werden soll.
Das bauliche Konzept sah u.a. folgendes vor:
Zusammenfassende Ergebnisse der Markt- und Bedarfsanalyse der IFS – Institut für Sportstättenberatung GmbH:
Der SK Rapid als privater Sportverein kann nachhaltig in der Zukunft optimal wirtschaften, wenn entsprechende Ertragsmöglichkeiten gesichert sind. Eine der wichtigsten dabei ist das Stadion. Das Gerhard-Hanappi-Stadion konnte diese Erfordernisse nicht mehr erfüllen (auch nicht bei Sanierung und Verbesserung). Neben den bereits oben erwähnten Vorgaben für ein neues Stadion waren insbesondere der hohe Vermarktungswert und damit zusammenhängend die attraktive Gestaltung und ein hohes Wiedererkennungsmerkmal bzw. Alleinstellungsmerkmal als Vorgabe zu erfüllen. Diese Anforderungen eines funktionierenden, den neuesten Erkenntnissen im Stadionbau entsprechende Planung und Umsetzung und der für einen privaten Verein erforderlichen höchsten Kostensicherheit, konnte nur durch die bestqualifiziertesten Stadion Errichter europaweit gewährleistet werden. In einem Auswahlverfahren wurden daher jene Unternehmen mit der größten Erfahrung in der Planung und Errichtung von Stadien für den Wettbewerb eingeladen. Mitberücksichtigt wurden dabei auch die Kapazitäten auf dem österreichischen Markt, die im Team auch die Architekten mit Erfahrung im Stadionbau am österreichischen Markt einbinden konnten.
Die Ausschreibungsunterlagen wurden vom IFS ausgearbeitet und bereits in sehr hohem Detaillierungsgrad die Anforderungen und Qualitäten spezifiziert.
In der ersten Stufe des Interessensbekundungsverfahrens haben sich noch zahlreiche weitere Unternehmen aus der Schweiz, Deutschland und Österreich beworben, die jedoch nach Prüfung der Referenzen und Eignung als Totalunternehmer ausschieden. Schließlich haben in der ersten Wettbewerbsstufe vier Bieter (darunter zwei Arbeitsgemeinschaften waren darunter, somit waren sechs nationale und internationale Unternehmen im Rennen) am Interessensbekundungsverfahren teilgenommen.
Nach Vorliegen der Wettbewerbsbeiträge fanden mehrere Bietergespräche statt, mit dem Ziel, die Planung auf die Bedürfnisse von Rapid zu optimieren.
In einem verbindichen Verfahren setzte sich die STRABAG durch und erhielt den Auftrag als Totalunternehmerin den Neubau des Allianz Stadions durchzuführen, inkludiert war hier auch der im Oktober 2014 gestartete Abriss des legendären Gerhard-Hanappi-Stadions, das im Jahr 1977 als Weststadion eröffnet wurde.
Die Projektleitung übernahm von Seiten der STRABAG Roman Hornischer, von Seiten des SK Rapid erfüllte diese Aufgabe der nunmehrige Direktor Stadionmanagement, Harry Gartler, mit Bravour!
Die große Dokumention des Allianz Stadion
Die große Eröffnung des Allianz Stadion
Das erste Training am 26. April 2016
Allianz Stadion: Zeitraffer von Oktober 2014 bis Februar 2015
Allianz Stadion - Teil 3 "Der Rohbau steht"
Die neue Animation des Allianz Stadion
Der Spatenstich des Allianz Stadions am 12. Februar 2015
Der Abriss des Gerhard-Hanappi-Stadions
Der erste Medientermin auf der Baustelle am 7. Oktober 2014
Die große Abrissparty
Das war unser Abschied
Andy Marek & Florian Sturm beim Wuzzeln.
Ein Drohnenflug über das Stadion.